Erschüttert dich im Urlaub das Leid herrenloser Katzen? Oder hast du dich an deinem Reiseziel so dick mit einem Tier angefreundet, dass du eine Katze aus dem Ausland adoptieren möchtest? Diesen Schritt solltest du dir reiflich überlegen, denn du darfst deinen vierbeinigen Freund nicht einfach so im Handgepäck mitnehmen – erst recht nicht im Flugzeug. In diesem Beitrag bekommst du wichtige Hinweise für Katzenadoptionen aus anderen Ländern.
Katze aus dem Ausland mit EU-Heimtierausweis
Wenn du mit deinem Haustier innerhalb von Europa auf Reisen gehst, ist das wichtigste Dokument der am 1. Oktober 2004 eingeführte EU-Heimtierausweis. Dieser Pass wird für Katzen, Hunde und Frettchen ausgestellt – unter der Voraussetzung, dass das Tier einen elektronischen Mikrochip mit einer individuellen Nummer oder eine deutlich lesbare, vor dem 3. Juli 2011 erfolgte Tätowierung trägt. Außerdem muss es gegen Tollwut geimpft sein. Falls du nach Finnland, Irland, Malta, Norwegen oder Nordirland einreisen möchtest, ist eine Behandlung gegen den Bandwurm Echinococcus multilocularis ebenfalls Pflicht.
Die EU-Vorschriften beim Grenzübertritt mit Haustieren gelten auch, sobald du mit deinem Vierbeiner das Gebiet der Europäischen Union verlässt oder aus einem Nicht-EU-Land wieder in die EU einreist.
Bist du fest entschlossen, eine Katze aus dem Ausland mitzunehmen, führt an einem Tierarztbesuch am Urlaubsort kein Weg vorbei. Jeder Tierarzt, der von den lokalen Behörden dafür zugelassen ist, darf EU-Heimtierausweise ausstellen. Hier stoßen allerdings die meisten Touristen an eine Hürde: Die Erstimpfung gegen Tollwut muss zum Zeitpunkt des Grenzübertritts mindestens 21 Tage zurückliegen.
Wer zwei Wochen Sommerurlaub macht, hat also schlechte Karten. Wenn dir deine Adoptionspläne trotzdem ernst sind, setze dich am besten mit einem Tierschutzverein vor Ort in Verbindung. Möglicherweise bieten ehrenamtliche Helfer bis zur Ausreise Pflegestellen für Katzen an und stellen dir einen Flugpaten zur Verfügung. So ist es für die Abholung deines tierischen Gefährten nach der 21-Tage-Frist nicht unbedingt notwendig, noch einmal zurückzufliegen. Vielleicht hast du aber auch die Möglichkeit, deinen Auslandsaufenthalt zu verlängern – insbesondere für selbstständige Katzenfreunde im Home Office sollte dies eine Überlegung wert sein.
Wozu dient der EU-Heimtierausweis?
Seit 2014 ist der EU-Heimtierausweis für Auslandsreisen mit Hunden, Katzen und Frettchen verpflichtend. Dieses Dokument ersetzt den alten gelben Impfpass für Haustiere und dient als Nachweis zur Identifikation: Über die Nummer in dem implantierten Mikrochip kann das Tier klar seinem Menschen zugeordnet werden. Darüber hinaus enthält der Ausweis Angaben zum Gesundheitsstatus des Haustiers. Beim Grenzübertritt solltest du beachten, dass du für private Zwecke maximal fünf tierische Begleiter dabei haben darfst. Falls diese Höchstzahl überschritten wird, musst du nachweisen, dass du zu einer Tierausstellung bzw. einen Wettbewerb reist. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass du nur eine Katze aus dem Ausland adoptieren möchtest.
EU-Tiergesundheitsbescheinigung
Nicht alle europäischen Länder sind EU-Mitgliedsstaaten. Man denke beispielsweise an das für Urlauber attraktive Montenegro, wo sich in jedem Küstenort unzählige Straßenkatzen tummeln. Kommst du hier auf die Idee, eine Katze aus dem Ausland zu adoptieren, ist eine EU-Tiergesundheitsbescheinigung erforderlich. Dieses Dokument muss einen Sichtvermerk eines Amtstierarztes aus dem Ausgangsland enthalten und darf nicht früher als zehn Tage vor der Ankunft des Tieres in der EU ausgestellt werden.
Wie die EU-Verordnungen belegen, solltest du der Bescheinigung eine schriftliche Erklärung beifügen: um deutlich zu machen, dass du mit dem Tier nicht aus gewerblichen Gründen einreist. Diese Erklärung ist auch dann vonnöten, wenn ein von dir schriftlich Bevollmächtigter die Katze aus dem Ausland mitnimmt. In dem Fall musst du binnen fünf Tagen wieder mit deinem Liebling vereint sein.
Ohne EU-Heimtierausweis reisen?
Für Flugreisen mit Hunden, Katzen und Frettchen ist der EU-Heimtierausweis beim Check-in ein absolutes Muss. Falls du mit dem Auto unterwegs bist, wirst du feststellen, dass an den Grenzübergängen zwischen EU-Mitgliedsstaaten keine Grenzkontrollen stattfinden. Hin und wieder werden jedoch Stichproben durchgeführt, weshalb das Mitführen des Ausweises grundsätzlich ratsam ist.
Wenn du bei einer Kontrolle keinen EU-Heimtierausweis vorzeigen kannst, droht im schlimmsten Fall ein Einreiseverbot für die Katze. Denkbar ist, dass sie dir abgenommen wird oder in Quarantäne muss. Solltest du keinen EU-Heimtierausweis besitzen, weil du ihn verloren hast, kannst du dir beim Tierarzt problemlos einen neuen ausstellen lassen – allerdings erst nach dem Auslesen des in der EU erforderlichen Mikrochip-Codes. (as)
Bloggen kostet Zeit und Geld. Schätzt du meine Arbeit? Wenn ja, freue ich mich sehr über ein Trinkgeld für die Tierschutz-Kasse bei PayPal. Dein Energieausgleich kommt ausgewählten Katzenschutz-Projekten zugute! › Spenden für Katzen-Liebe